Bedingt durch meinen Umzug war ich gezwungen einen Telekom DSL Anschluss zu bestellen. Und weil die Telekom jetzt auch IP only Anschlüsse anbietet, bestellte ich ein Call and Surf IP Paket – 16 MBit DSL inkl. IP Telefonie. Da ich auf klassische Telefonie ganz verzichten wollte, orderte ich ein Gigaset C610IP DECT Telefon. Und damit ging der Ärger los. Die Einrichtung der Basisstation war noch recht einfach. Aber die Verbindung der Mobilteile zur Basis brach immer wieder ab und im Display erschien die Meldung „Verbindung zum SIP Provider unterbrochen“. Das Ärgerliche an der Sache war, dass das auch während der Telefonate passierte. Kaum ein Gespräch konnte man ohne Unterbrechung führen. Ich fing dann an das Problem einzugrenzen. Die Verbindung ins Internet stellte eine alte Fritzbox 7170 her. Die Basisstation steckte in einer der 4 LAN Ports. Da ich die LAN Ports der Fritzbox nicht in Echtzeit überwachen konnte, hing ich einen Switch dazwischen. In dessen Logfile konnte ich sofort sehen, wenn etwas mit den LAN Ports passierte. Und immer wenn die Mobilteile meldeten „Verbindung zum SIP Provider unterbrochen“ ging der Switchport auf „down“. Das Problem war also nicht direkt die Verbindung zum SIP Provider, sondern die Verbindung zum LAN. Ich tauschte, um ganz sicher zu gehen, auch noch die Fritzbox gegen einen anderen Router aus. Das Problem blieb aber auch damit bestehen. Jetzt war nur noch die Frage zu klären ob es am Gigaset oder am Provider liegt. Während meiner Analyse stellte sich heraus, dass die Basis komplett neu startet und nicht nur den LAN Ports zurücksetzt. Meiner Meinung nach deutet das schon auf einen Bug in der Firmware oder einen Defekt des Gerätes hin. Ich versuchte das Problem weiter einzugrenzen. Ich schloss wieder die Fritzbox an und koppelte die Gigaset Basisstation über den Analog Port mit der Fritzbox. Die Verbindung zum SIP Provider konfigurierte ich in der Fritzbox. Wenn der Provider ein Problem hätte, müsste die Verbindung auch in dieser Konstellation noch abbrechen. Doch meine Vermutung, dass das Problem auf der Seite von Gigaset liegt, wurde bestätigt. Denn die Verbindung zum SIP Provider läuft stabil solange nicht die Gigaset Basisstation die SIP Verbindung herstellt. Klick Show ▼
An diesem Punkt war es an der Zeit Kontakt zum Gigaset „Support“ aufzunehmen. Warum die Anführungsstriche? Es war schon sehr…interessant zu sehen was der Gigaset „Support“ einem Kunden zutraut. Ganz Abgesehen von der Geschwindigkeit mit der dort Supportanfragen beantwortet werden. Im Schnitt habe ich 2-3 Wochen auf eine Antwort gewartet. Sehr ärgerlich wenn man bedenkt, dass ich nicht ein einziges Telefonat ohne Abbruch führen kann (den Workaround mit der Fritzbox mal ausser Acht gelassen).
Ich schrieb dem „Support“, dass die Basisstation offensichtlich einen Defekt hat und ich sie gerne umtauschen würde. Es war ja nicht völlig auszuschliessen, dass es ein Bug in der Firmware war, oder doch ein elektronischer Defekt vorlag. Nach den typischen Fragen wie „Welche Kabel haben Sie verwendet?“, „Wer hat den Router konfiguriert?“ und „Nutzen Sie die VoIP Verbindung oder den Analog Port?“ ( Analog natürlich. Deshalb habe ich ja auch ein Problem mit der VoIP Verbindung ) wurde auch versucht mir zu erklären, welche Art von IP Anschluß ich habe:
Zunächst zur Klärung: Die Telecom bietet sogenannte IP-basierte Anschlüsse an, die keine reinen VoIP-Anschlüsse sind. Ihren Informationen nach haben Sie keinen solchen Anschluss, sondern echte IP-Konten bei der Telecom - das zu klären, war unser Anliegen.
Danke dafür. Verstehen muss ich den Satz nicht. Was bitte soll ich sonst haben wenn mir die Telekom Konfigurationsdaten für SIP nennt? Aber das Beste kommt zum Schluß:
Damit wir die Ursache dieser Reboots ermitteln und Ihnen Hinweise zur Fehlerbehebung geben können, möchten wir Sie bitten, uns wenn möglich ein Wireshark-Protokoll (Trace) zuzusenden, das wir von unseren Technikern prüfen lassen können.
Das Wireshark-Tracing-Tool können Sie, falls nicht vorhanden, von www.wireshark.org/download.html herunterladen. Es protokolliert die Kommunikation von Netzwerkgeräten - in diesem Fall Ihres Gigaset. Wir bitten Sie zudem, uns mitzuteilen, wie häufig ungefähr die Neustarts vorkommen. Wenn Sie einen solchen Neustart beobachten: Erscheint in diesem Fall eine Fehlermeldung im Display oder wird das Display einfach dunkel und es erscheint danach die "Weltkugel" und dann wieder der normale Ruhebildschirm?
Traumhaft. Welcher Abschnitt schmerzt wohl am meisten habe ich mich gefragt. Vielleicht die Frage nach der Fehlermeldung, die ich dem „Support“ schon 2x nannte? Dass Gigaset dem Käufer zutraut einen Sniffer zu bedienen? Dass sie glauben in einem geswitchten Netz Pakete der Gigaset Station zu sehen?
Der aktuelle Stand ist der, dass ich das Gerät bei Amazon längst umgetauscht habe um einen Defekt der Hardware auszuschließen. Das neue Gerät weist aber den gleichen Fehler auf. Im Wireshark Trace sehe ich nicht sehr viel. Alle 20 Sekunden schickt die Basisstation ein NAT Keepalive raus. Irgendwann enden die Keepalives und die Station macht einen Reset. Gigaset hat den Trace von mir bekommen und leitet ihn jetzt an die „Experten der Fachabteilung“ weiter. Die Neustarts treten auch auf, wenn NICHT telefoniert wird. Es reicht, wenn man eine SIP Verbindung aktiviert. Gefühlt würde ich sagen: Je mehr Traffic die Basisstation bekommt oder erzeugt, desto eher der Neustart.
Ich bin gespannt, wie es weiter geht…Das Expertenteam ist dran!
Update: Zuerst bleibt zu sagen, dass sich Gigaset nicht mehr gemeldet hat. Ich habe die Füße aber auch still gehalten. Viel war eh nicht zu erwarten. Der Grund für die Abbrüche ist mir immer noch nicht bekannt. Allerdings konnte das Problem durch einen Zufall eingegrenzt bzw. gelöst werden. Ich habe irgendwann von meinem Router auf eine pfSense Firewall gewechselt. Danach war das Problem weg. Irritierend ist das insofern, dass ich mit zwei Routern das Problem hatte (ein Cisco und eine Fritzbox 7170). Meine Vermutung ist, daß es irgendein Problem mit dem SIP und NAT gibt, welches die pfSense nicht hat. Oder irgendwelche Timeouts haben irgendwann zugeschlagen. Auf dem Cisco hatte ich anfangs ein paar Debugs laufen lassen (sowohl SIP als auch NAT), aber ich habe nichts gefunden, was auf einen Bug o.ä. schließen lässt. Naja, jedenfalls läuft es jetzt. Wer ein ähnliches Problem hat, einfach mal den Router wechseln 🙂